Umweltbildung steht im Mittelpunkt des Rolfschen Hofes – einer einzigartigen Lernstätte mitten im Teutoburger Wald. Die Staff Stiftung, die aktiv den Naturschutzbund (NABU) in der Region unterstützt, hat diesen kulturhistorisch bedeutenden Hof auf dem Hahnberg mit seinen wertvollen umliegenden Flächen erworben und der NABU-Arbeitsgruppe zur Verfügung gestellt.
Hier erleben Kinder- und Jugendgruppen, besonders Schulklassen, die Natur hautnah und entdecken ökologische Zusammenhänge durch direkte Beobachtung und praktische Erfahrung. Das vielfältige Angebot umfasst zudem Fortbildungen für Lehrkräfte und Erwachsenenbildung in Kooperation mit der VHS.
Die Einrichtung verfügt über moderne Gruppen- und Seminarräume, Laborzimmer mit Mikroskopieplätzen sowie einen multifunktionalen Raum für Ausstellungen und Vorträge. Für Gruppen stehen Übernachtungsmöglichkeiten mit pädagogischer Betreuung zur Verfügung.
Zwischen Geschichte und Wildnis: Ein Naturjuwel im Teutoburger Wald
Eingebettet in 19 Hektar unberührter Natur und angrenzend an das Naturschutzgebiet „Hohe Warte“, bewahrt dieser historische Bruchsteinbau von 1899 das Erbe mittelalterlicher Hagensiedlungen. Die Siedlungsgeschichte des Hahnberges reicht Jahrhunderte zurück, erkennbar an den typischen langgestreckten, von Hecken eingefassten Flurstücken, die in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben sind. Auf diesem ehemaligen Kleinbauernhof, einer sogenannten Kötterstätte, grasen heute kleine Herden des vom Aussterben bedrohten Roten Höhenviehs. Diese robuste Rinderrasse, einst in den westfälischen Mittelgebirgen heimisch, trägt zur Pflege des ökologisch wertvollen mageren Weidelandes bei. Gleichzeitig finden Feuersalamander, Neuntöter und Scheckfalter im vielfältigen Mosaik aus Buckelwiesen, alten Hecken und blühenden Wildpflanzen ihre Heimat – ein lebendiges Zeugnis natürlicher und kultureller Schätze, die die Staff Stiftung für kommende Generationen bewahrt.
Fotos: Jutta Jelinski
Besuchen Sie den Rolfschen Hof
Die NABU-Station ist leicht zu erreichen: Die Stadtbuslinie 701 fährt werktags alle 15 Minuten zur „Adlerwarte“ in Berlebeck. Von dort sind es etwa 15 Gehminuten bis zum Hof. In der Umgebung finden Sie attraktive Wandermöglichkeiten, und nur wenige hundert Meter entfernt liegen der Vogelpark Heiligenkirchen und die Adlerwarte Berlebeck.
Für weitere Informationen zum Bildungsangebot wenden Sie sich direkt an: