Zentrum für Umweltbildung und Naturerfahrung

Umweltbildung steht im Mittelpunkt des Rolfschen Hofes – einer einzigartigen Lernstätte mitten im Teutoburger Wald. Die Staff Stiftung, die aktiv den Naturschutzbund (NABU) in der Region unterstützt, hat diesen kulturhistorisch bedeutenden Hof auf dem Hahnberg mit seinen wertvollen umliegenden Flächen erworben und der NABU-Arbeitsgruppe zur Verfügung gestellt.

Hier erleben Kinder- und Jugendgruppen, besonders Schulklassen, die Natur hautnah und entdecken ökologische Zusammenhänge durch direkte Beobachtung und praktische Erfahrung. Das vielfältige Angebot umfasst zudem Fortbildungen für Lehrkräfte und Erwachsenenbildung in Kooperation mit der VHS.

Die Einrichtung verfügt über moderne Gruppen- und Seminarräume, Laborzimmer mit Mikroskopieplätzen sowie einen multifunktionalen Raum für Ausstellungen und Vorträge. Für Gruppen stehen Übernachtungsmöglichkeiten mit pädagogischer Betreuung zur Verfügung.

Kinder bei einer Umweltbildungsexkursion am Rolfschen Hof wandern in einer Reihe auf einem schmalen Pfad durch eine Wiese. Die Gruppe trägt Rucksäcke und bewegt sich entlang eines Holzzauns unter teilweise bewölktem Himmel durch die naturbelassene Landschaft.

Zwischen Geschichte und Wildnis: Ein Naturjuwel im Teutoburger Wald

Naturbelassene Wiese mit Wildblumen und hohem Gras auf dem Rolfscher Hof, begrenzt durch zwei seilverbundene Holzpfosten, eingerahmt von grünem Blätterdach unter blauem Himmel.

Eingebettet in 19 Hektar unberührter Natur und angrenzend an das Naturschutzgebiet „Hohe Warte“, bewahrt dieser historische Bruchsteinbau von 1899 das Erbe mittelalterlicher Hagensiedlungen. Die Siedlungsgeschichte des Hahnberges reicht Jahrhunderte zurück, erkennbar an den typischen langgestreckten, von Hecken eingefassten Flurstücken, die in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben sind. Auf diesem ehemaligen Kleinbauernhof, einer sogenannten Kötterstätte, grasen heute kleine Herden des vom Aussterben bedrohten Roten Höhenviehs. Diese robuste Rinderrasse, einst in den westfälischen Mittelgebirgen heimisch, trägt zur Pflege des ökologisch wertvollen mageren Weidelandes bei. Gleichzeitig finden Feuersalamander, Neuntöter und Scheckfalter im vielfältigen Mosaik aus Buckelwiesen, alten Hecken und blühenden Wildpflanzen ihre Heimat – ein lebendiges Zeugnis natürlicher und kultureller Schätze, die die Staff Stiftung für kommende Generationen bewahrt.

Mehrere rosa und rote Stockrosenblüten in voller Blüte, deren trichterförmige Blüten an einem hohen Stängel emporragen.
Gehörntes Schaf im gesprenkelten Sonnenlicht auf einer grünen Wiese, mit direktem Blick in die Kamera.
Mehrere kleine Kinder stehen auf einer Wiese am Rolfscher Hof und beschäftigen sich mit Umweltbildung. Sie betrachten einen mit gelben Blumen geschmückten Seilzaun. Ihre Neugier ist deutlich spürbar, während sie mit der Natur interagieren, umgeben von Bäumen und Hügeln.
Umweltbildung am Rolfschen Hof: Vier Kinder und ein Erwachsener knien im Wald und untersuchen gemeinsam einen flachen Stein auf dem Waldboden.
  • Fotos: Jutta Jelinski

Besuchen Sie den Rolfschen Hof

Für weitere Informationen zum Bildungsangebot wenden Sie sich direkt an:

Umweltbildungsstätte des NABU
Rolfscher Hof
Hahnbruchweg 5
32760 Detmold-Berlebeck
Telefon: 05231 9810392