Weserrenaissance-Museum

Das Gebiet der Weserrenaissance ist der Raum von Kassel bis Bremen und von Osnabrück bis Wolfenbüttel, in dem zahlreiche Schlösser, Rathäuser, Kirchen und Bürgerhäuser aus der Zeit von 1620-1630 erhalten sind. Ein Ziel des Museums ist, diese kulturhistorisch bedeutende Region in den Ländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Hessen auf der „Straße der Weserrenaissance“ touristisch zu erschließen. Die Aufgaben des Weserrenaissance-Museums liegen in der Forschung, Dokumentation und Präsentation. Schwerpunkt des ersten Forschungsprojektes war die Baugeschichte. Das zweite Forschungsprojekt ist interdisziplinär angelegt; es umfaßt die Kulturgeschichte des Weserraumes von der Weserschiffahrt bis zur Musik.

Die Staff Stiftung hat bedeutende Werke der Malerei der Epoche erworben und sie dem Weserrenaissance-Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Sie sind im Schloss Brake zu sehen.

Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum

Cornelis van Haarlem. Venus, Mars und Amor. 1604. Öl auf Leinwand. 101 x 134 cm

Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum

Hans Vredeman de Vries. Lazarus und der Reiche. 1572. Öl auf Holz. 52 x 72,4 cm

Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum

Frans Francken II, Paul Vredeman de Vries. Salome vor Herodes. zwischen 1610 und 1615. Öl auf Holz. 60 x 87 cm

Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum

Joachim Beuckelaer. Stilleben mit Christus im Hause von Martha und Maria. 1569. Öl auf Leinwand. 81 x 104 cm

Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum

Hans Rottenhammer d.Ä. Madonna mit Heiligen. 1595. Öl auf Kupfer. 27,2 x 21,5 cm

Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum

Hans Rottenhammer d.Ä. Minerva und die Musen auf dem Helikon. um 1600. Öl auf Kupfer. 38 x 56 cm

Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum

Hans Rottenhammer. Neptun und Amphitrite. um 1615. Tusche, Bleiweiß und Silberstift auf Papier. 15 x 106 cm

Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum

Andreas Cellarius. Mythologische Sternenkarte. 1660. kolorierte Kupferradierung. 43 x 50 cm

Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum

Jost de Momper. Jäger in einer Gebirgslandschaft vor Schloss Mariemont. um 1620. Öl auf Leinwand. 92 x 178 cm

Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum

Anonymus. Die Krönung Davids. Aubusson um 1750, Bildteppich. Wolle und Seide. 284 x 408 cm

Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum

Atelier Van der Borcht. Entwurf Jan van Orley, Augustin Coppens. Die Rückkehr der Kundschafter. Brüssel um 1750. Bildteppich, Wolle und Seide. 343 x 282 cm

Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum Weserrenaissance-Museum

Jacques Nicolas Julliard (1715/19-1790), Zuschreibung. Die Wassermühle von Charenthon. Aubusson um 1765. Bildteppich, Wolle und Seide. 273 x 358 cm

_Fotos: Weserrenaissance Museum Schloss Brake (9), Bildarchiv Foto Marburg, Scheidt (3)